Foto von Flach und Katzenzungenpinsel, erklärt

Flachpinsel oder Katzenzunge – was sind die Unterschiede?

Flachpinsel haben eine gerade Kante und sind ideal für klare Linien, große Flächen und gleichmäßige Farbverläufe. Katzenzungenpinsel sind abgerundet, erzeugen weiche Übergänge und eignen sich für organische Formen wie Blüten oder Wolken. Beide haben ihre Stärken, und oft ist eine Kombination am schönsten.

Foto von Flach und Katzenzungenpinsel, erklärt

Flachpinsel oder Katzenzunge – welcher ist der richtige für dich?

Wer mit Acryl malt, weiß: Der richtige Pinsel macht einen großen Unterschied. Besonders Anfänger fragen sich oft: Soll ich lieber einen Flachpinsel oder einen Katzenzungenpinsel nehmen? Und was hat es eigentlich mit Borsten- und Synthetikpinseln auf sich? Lass uns das Schritt für Schritt anschauen.


1. Flachpinsel – für klare Kanten und große Flächen

Der Flachpinsel hat eine gerade abgeschnittene Spitze und eignet sich perfekt, um:

  • große Flächen schnell und gleichmäßig zu füllen
  • gerade Linien und scharfe Kanten zu malen
  • Farbverläufe in horizontalen oder vertikalen Bahnen zu erzeugen

💡 Tipp: Für Hintergründe und Lasuren ist er einfach unschlagbar.


2. Katzenzungenpinsel (Filbert) – weich und vielseitig

Der Katzenzungenpinsel ist vorne abgerundet. Er kombiniert die Vorteile von Flach- und Rundpinsel und ist ideal, um:

  • sanfte Übergänge zu malen
  • runde, organische Formen wie Blüten, Blätter oder Wolken zu gestalten
  • harte Kanten zu vermeiden, wenn es natürlicher aussehen soll

💡 Tipp: Besonders gut für weiche Farbverläufe in Landschaften geeignet.


3. Borstenpinsel – Struktur und Ausdruck

Borstenpinsel bestehen meist aus Schweineborsten. Sie sind fester als Synthetik und hinterlassen deutlich sichtbare Strukturen im Farbauftrag. Perfekt, wenn du:

  • dickere Farbschichten auftragen möchtest
  • Strukturen in deinem Bild betonen willst
  • den Pinselstrich bewusst sichtbar lassen möchtest


4. Synthetikpinsel – sanft und präzise

Synthetikpinsel sind weich, elastisch und nehmen die Farbe sehr gleichmäßig auf. Sie sind ideal für:

  • feine Details und gleichmäßige Flächen
  • Lasuren und dünne Farbschichten
  • alle, die lieber ohne sichtbaren Pinselstrich arbeiten


Fazit:
Es gibt nicht den einen perfekten Pinsel – jede Form und jeder Besatz hat seinen eigenen Charakter. Am besten probierst du beide Formen, Flach und Katzenzunge, sowie unterschiedliche Borstenarten aus. So findest du heraus, womit du dich am wohlsten fühlst – und dein Bild am schönsten wird.


Leg beide Pinsel nebeneinander und schau, welcher als erster zu dir ruft. Und dann: einfach losmalen.

Ähnliche Beiträge